100-Tage-Geld-zurück-Garantie •
Kostenfreier Versand (DE, AT, CH)  •
 In 1-3 Tagen bei dir

wie-du-deine-augenringe-los-wirst

Dunkle Augenringe können ein Zeichen dafür sein, dass dir diese Nährstoffe fehlen.

Seien wir ehrlich: Mit Augenringen aufzuwachen ist nicht gerade super. Und doch ist es etwas, das Millionen von Menschen jeden Morgen erleben.

Die Ursache von Augenringen

Dunkle Augenringe sind ein häufiges Problem, das oft mit Schlafmangel in Verbindung gebracht wird. Sie können aber auch durch verschiedene andere Faktoren verursacht werden, wie z. B. Genetik, Sonnenschäden, Allergien und Nährstoffmängeln. Studien haben gezeigt, dass diese Faktoren erhebliche Pigmentveränderungen in der Haut verursachen können, die zur Entstehung von Augenringen führen.

Die Genetik und bestimmte Gene sind für den Pigmentierungsprozess der Haut verantwortlich, der zu dunklen Augenringen beiträgt. Sonnenschäden sind ein weiterer Faktor, der zur Entstehung von Augenringen beitragen kann. Dadurch wird die Melaninproduktion in der Haut erhöht, was zu Pigmentveränderungen führt, die dunkle Ringe unter den Augen verursachen können.

Zu viele schädlichen UV-Strahlen der Sonne auf deiner Haut können zum Abbau von Kollagen- und Elastinfasern führen, was dunkle Augenringe verschlimmern kann.

Schließlich spielen auch Allergien eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Augenringen, da allergische Reaktionen Entzündungen in der Augenpartie hervorrufen können, die zum Auftreten von Augenringen führen. Allergien aktivieren die körpereigene Immunreaktion und führen zur Freisetzung von Histamin, das Schwellungen und Augenringe verursacht.

Deine Augenringe können zudem auch ein wichtiges Signal deines Körpers sein, dass ihm Nährstoffe fehlen. Denn sich gesund zu ernähren ist sicher dein Ziel, aber manchmal nicht die einfachste Aufgabe im hektischen Alltag.

Welche Nährstoffe helfen bei Augenringen?

Es gibt verschiedene Nährstoffe, die, wenn sie ergänzt und topisch angewendet werden, helfen können, das Auftreten von Augenringen zu reduzieren, indem sie die Durchblutung fördern, Entzündungen reduzieren und die gesunde Collagenproduktion unterstützen.

Unsere Bio-Multivitamine enthalten eine Mischung aus den wirksamsten Nährstoffen, die nachweislich Augenringe bekämpfen können:

Vitamin C

Dieses Antioxidans hilft, die Haut vor oxidativem Stress zu schützen und fördert die Collagensynthese. Studien zeigen, dass die Einnahme von Vitamin C-Präparaten über 8 Wochen das Auftreten von Augenringen deutlich reduziert. Zu den Vitamin-C-haltigsten Lebensmitteln gehören Beeren, Zitrusfrüchte, Kiwis, Tomaten, Brokkoli und rote Paprika. Auch die topische Anwendung von Vitamin C ist wissenschaftlich belegt – sie führte zu einer deutlichen Verbesserung des Aussehens von dunklen Augenringen und feinen Linien.

Vitamin K

Es trägt dazu bei, das Auftreten von Augenringen zu verringern, indem es die gesunde Durchblutung fördert und Entzündungen reduziert. Zu den Lebensmitteln mit hohem Vitamin-K-Gehalt gehören grünes Blattgemüse, Milchprodukte, Eier, Nüsse und Samen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass das Auftragen von Vitamin-K-haltigen Cremes auf die Haut unter den Augen über einen Zeitraum von 8 Wochen das Auftreten von Augenringen deutlich reduziert.

Vitamin A

Wie Vitamin K kann auch Vitamin A dazu beitragen, Augenringe zu reduzieren, indem es die Durchblutung verbessert und Entzündungen verringert. Es kann auch dazu beitragen, die Haut vor Schäden zu schützen, was wiederum das Auftreten von Augenringen verringern kann. Zu den Lebensmitteln, die Vitamin A in form der pflanzlichen Vorstufe Betacarotin enthalten, gehören beispielsweise Karotten, Süßkartoffeln und Aprikosen.

Niacin (Vitamin B3)

Niacin hat viele Vorteile für die Haut, darunter auch die Reduzierung von Augenringen. Niacin kann dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren, die zu dunklen Ringen beitragen. Niacin kann äußerlich angewendet außerdem dazu beitragen, die Hydratation und Elastizität der Haut zu verbessern, was das Auftreten von Augenringen verringern kann.

Vitamin B12

In einer Studie wiesen 12 Prozent der Teilnehmer mit Augenringen einen B12-Mangel auf. Die Beseitigung dieses Mangels verbesserte ihren Zustand. Da Vitamin B12 nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt, musst du es über ein Nahrungsergänzungsmittel (z.B. einen Bio–Multivitamin-Komplex) zu dir nehmen, wenn du nur wenig oder gar kein Fleisch isst.

Zink

Dieser Mineralstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Collagenproduktion und der Wundheilung. Außerdem hilft es, Entzündungen zu reduzieren und schützt die Haut vor Schäden durch freie Radikale. Eine 8-wöchige Einnahme von Zink reduziert nachweislich das Auftreten von dunklen Augenringen. Zu den zinkreichen Lebensmitteln gehören Kürbiskerne, Austern und dunkle Schokolade. Auch zinkhaltige Cremes helfen nachweislich, das Auftreten von Augenringen zu reduzieren.

Eisen

Dieser Mineralstoff ist wichtig für eine gesunde Durchblutung und Sauerstoffversorgung. Ein niedriger Eisenspiegel kann dazu führen, dass die Blutgefäße unter den Augen deutlicher sichtbar werden, was dunkle Augenringe noch deutlicher erscheinen lassen kann. Die reichhaltigsten Eisenquellen sind Leber und rotes Fleisch, aber auch Spinat und Linsen können dieses Mineral enthalten. Interessanterweise wurde in einer Studie festgestellt, dass ein eisenhaltiges Gel das Auftreten von dunklen Augenringen wirksam reduziert. Wenn deine Augenringe durch eine Anämie verursacht werden, kannst du in unserem Artikel “Anämie: Diese Vitamine und Mineralien helfen” mehr dazu erfahren.

Unsere Bio-Multivitamine Mrs Do-It-All 18+, Mrs Do-It-All 45+ und Mrs Do-It-All 55+ enthalten diese perfekte Kombination, um Augenringe zu bekämpfen.

Lifestyle-Tipps bei Augenringen

Auch kleine Veränderungen in der Lebensweise können einen großen Unterschied machen, z. B. Flüssigkeitszufuhr, Stressabbau, Sport und der Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum. Auch Hygiene und Augenpflege, wie das Waschen des Gesichts vor dem Schlafengehen, das Vermeiden von hartem Reiben und die Verwendung einer sanften Augencreme, können helfen. Hier sind einige unserer Lieblingstipps, um Augenringe zu reduzieren

Schlaf

Schlafmangel kann Augenringe verschlimmern. Achte aud 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht. Erreiche dies, indem du am Abend angemessen abschaltest. Vermeide es z. B., abends auf deinem Handy zu scrollen. Schalte alle Geräte spätestens um 21 Uhr aus, wenn du gut schlafen willst. Das  blaue Licht kann die Melatoninproduktion (das Schlafhormon) und damit die Schlafqualität beeinträchtigen.

De-Stress

Stress ist eine häufige Ursache für dunkle Augenringe. Stressbewältigung durch Aktivitäten wie Meditation, Yoga und Sport kann das Erscheinungsbild von Augenringen langfristig verbessern. Wähle eine Aktivität, die dir Spaß macht, um Stress abzubauen, denn Beständigkeit ist hier entscheidend für deinen Erfolg.

Trinke genug Wasser

Viel Wasser zu trinken kann helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und das Auftreten von Augenringen zu reduzieren. Ziel ist es, etwa 2,5 Liter pro Tag zu trinken. Wenig und oft ist das A und O, wenn es um die Flüssigkeitszufuhr geht – das Wasser über den Tag verteilt hilft, die Hautzellen aufzupolstern und hält dich hydriert.

Ausreichend Wasser zu trinken hilft auch deinem Körper bei Detox. Erfahre mehr darüber in unserem Artikel “Detox: Das kannst du im Alltag tun, um zu entgiften”.

Verzicht auf Rauchen und Alkohol

Offensichtlich, aber dennoch wichtig: Vermeide Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum, da sie die Haut schädigen und Augenringe verschlimmern können. Strebe mindestens 4-5 alkoholfreie Tage pro Woche an und trinke nicht mehr als 2 Drinks am Tag. Das sollte einen deutlichen Einfluss auf die Augenringe haben.

Lichtschutz

Verwende einen Lichtschutzfaktor und trage eine Sonnenbrille. Sonneneinstrahlung kann die Haut schädigen, Hyperpigmentierung verursachen und Augenringe verschlimmern. Selbst an einem trüben Tag wirken sich die UV-Strahlen auf die Haut aus, daher ist die Verwendung eines hohen Lichtschutzfaktors das ganze Jahr über ein leichter Gewinn.

Kühlen

Lege eine kalte Kompresse auf. Eine kalte Kompresse kann helfen, Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren, wodurch die dunklen Kreise weniger ausgeprägt aussehen. Das kann Wunder bewirken!

Massagen

Gesichtsmassage und Lymphdrainage können ebenfalls helfen, Augenringe zu reduzieren. Das kannst du ganz einfach zu Hause machen, indem du deine Mittel- und Zeigefinger auf die inneren und äußeren Augenwinkel legst und sie sanft um die Augenhöhlen herum massierst. Auch eine professionelle Gesichtsmassage ist eine gute Idee – zum Beispiel im Face Gym.

Fazit

Vergiss nicht, dass deine Haut und dein Lebensstil absolut einzigartig sind. Was für einen Menschen funktioniert, wirkt beim anderen nicht. Probiere daher einige unserer Vorschläge aus, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Falls du zusätzlichen Rat brauchst, wende dich an einen Ernährungsberater oder Dermatologen.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Dann abonniere unseren Newsletter für mehr Inspiration zum Thema Self-Care. Wir bedanken uns bei Dir mit einem 10% Gutscheincode auf Deine nächste Bestellung. 

Sheth, P.B., Shah, H.A. and Dave, J.N. (2014). Periorbital Hyperpigmentation: A Study of its Prevalence, Common Causative Factors and its Association with Personal Habits and Other Disorders. Indian J Dermatol, [online] 59(2), pp.151-157.

Mendiratta, V., Shiwangi, R., Jassi, R. and Chanteer, R. (2019). Study of Causative Factors and Clinical Patterns of Periorbital Pigmentation. Indian J Dermatol, [online] 10(3), pp.293–295.

Aslam, I., & Fleischer, A. B. (2013). Sun damage. BMJ Clinical Evidence, 2013, 1716.

Halder, R. M., & Richards, G. M. (2005). Topical agents used in the management of hyperpigmentation. Skin Therapy Letter, 10(6), pp. 1-3.

Rongioletti, F. (2013). Dark circles under the eyes. Clinics in Dermatology, 31(1), pp. 30-41.

Schiffner, R. (2003). Dark circles under the eyes: causes and remedies. Aesthetic Plastic Surgery, 27(3), pp .228-234.

Wehr, R. F. (1996). Allergic inflammation and dark circles under the eyes. Ophthalmology, 103(10), pp. 1529-1530.

Chen, X., Wang, Y., Wang, X., & Wang, J. (2017). The Effect of Oral Ascorbic Acid Supplementation on Dark Circles Under the Eyes: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Skin Pharmacology and Physiology, 30(1), pp. 24-28.

Telang PS. (2013). Vitamin C in dermatology. Indian Dermatol Online J. 4(2): pp. 143-146.

El Safoury OS, El Fatah DS, Ibrahim M. (2017). Treatment of periocular hyperpigmentation with newly developed vitamin K/vitamin A cream: a double-blind, placebo-controlled clinical trial. Dermatology and Therapy. 28(6), pp. 701-709.

Al-Dhaheri AM, Al-Mutawa HM, Al-Zahrani AS, Al-Qahtani MS, Al-Otaibi AM. (2015). Effect of zinc supplementation on periorbital hyperpigmentation: a double-blind, placebo-controlled clinical trial. Skin Pharmacol Physiol.;38(4) pp. 227-233.

Roos TC, Alam M, Klein SL, et al. (2017). Zinc oxide: A new generation of sunscreens. Mini Rev Med Chem. 17(10) pp. 920-930.

Goh CL, Dlova CN. (2019). A retrospective study evaluating the efficacy and tolerability of a 2% topical iron solution in improving the appearance of periorbital hyperpigmentation and erythema. J Cosmet Dermatol. 18(4), pp. 1084-1089.

El Safoury OS, El Fatah DS, Ibrahim M. (2017). Treatment of periocular hyperpigmentation with newly developed vitamin K/vitamin A cream: a double-blind, placebo-controlled clinical trial. Dermatology and Therapy.;28(6), pp. 701-709.

Aas, M., Berdal, A., Fagerlund, A., & Berge, G. (2000). The skin hydration, barrier function and antimicrobial barrier properties of the human stratum corneum after high water intake. International Journal of Cosmetic Science, 22(2), pp. 121-127.

Schließen
Warenkorb (0)

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb. Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Währung