01 Einführung in das Mikrobiom
02 Das Mikrobiom: Ein Ökosystem in uns
03 Was bringt dein Mikrobiom aus der Balance?
04 Daran erkennst du ein gestörtes Mikrobiom
05 Ernährung und das Mikrobiom: Eine Wechselbeziehung
06 Der Einfluss des Mikrobioms auf Gesundheit und Alterung
08 Der Einfluss von Probiotika auf Mikrobiom und Alterung
09 Fazit zur Zukunft der Mikrobiom-basierten Therapien
Der neueste Stand der Forschung zum Mikrobiom und welche Strategien dein Leben verlängern
Einführung in das Mikrobiom
Stell dir vor, dein Körper wäre ein Planet, bevölkert von Billionen von Mikroorganismen, die in komplexen Gemeinschaften leben, interagieren und einen entscheidenden Einfluss auf deine Gesundheit, dein Wohlbefinden und sogar deine Stimmungen haben. Diese faszinierende Welt, bekannt als dein Mikrobiom, ist ein Ökosystem aus Bakterien, Viren, Pilzen und anderen mikroskopischen Lebewesen, die in und auf dir leben. Jüngste Durchbrüche in der Wissenschaft haben unser Verständnis davon, wie dieses Mikrobiom funktioniert und wie es unsere Gesundheit beeinflusst, revolutioniert. Doch was genau ist das Mikrobiom und warum spielt es eine so wichtige Rolle für uns?
Bereit, in die unglaubliche Welt in dir einzutauchen? Dann lass uns gemeinsam entdecken, was Wissenschaftler über das Mikrobiom herausgefunden haben und wie wir diese Erkenntnisse nutzen können, um unsere Gesundheit und unser Leben positiv zu beeinflussen.
Das Mikrobiom: Ein Ökosystem in uns
Das menschliche Mikrobiom ist ein Begriff, der dich vielleicht zunächst an ferne Galaxien und unentdeckte Welten denken lässt. In Wahrheit ist es jedoch ein Universum, das viel näher liegt – genauer gesagt, in und auf deinem eigenen Körper. Dieses innere Ökosystem besteht aus einer unglaublichen Vielfalt von Mikroorganismen, die in einer symbiotischen Beziehung mit uns leben. Aber was macht das Mikrobiom so besonders, und warum ist es so entscheidend für unsere Gesundheit?
Einblick in das Human Microbiome Project
Um das komplexe Rätsel des menschlichen Mikrobioms zu lösen, starteten Wissenschaftler das Human Microbiome Project (HMP), eine bahnbrechende Initiative, die darauf abzielte, die normalen mikrobiellen Gemeinschaften des Körpers zu katalogisieren und zu verstehen. Die Ergebnisse, die 2012 veröffentlicht wurden, waren eine Sternstunde der Wissenschaft. Sie enthüllten, dass unser Körper Heimat für Billionen von Mikroorganismen ist – etwa zehnmal mehr Mikroben als menschliche Zellen!
Diese Mikroben, hauptsächlich Bakterien, aber auch Viren, Pilze und andere Mikroorganismen, besiedeln jeden Winkel unseres Körpers, von der Haut bis zu den tiefsten Ecken unseres Darms. Und während der Gedanke an Billionen von Bakterien in dir vielleicht erstmal unangenehm klingen mag, sind diese mikroskopischen Mitbewohner tatsächlich lebenswichtig für deine Gesundheit.
Die Vielfalt des Mikrobioms und seine Bedeutung
Das HMP hat auch gezeigt, dass die mikrobielle Landschaft in unserem Körper unglaublich vielfältig ist. Über 10.000 verschiedene mikrobielle Arten konnten identifiziert werden, die in verschiedenen Teilen des Körpers ganz unterschiedliche Gemeinschaften bilden. Diese Vielfalt ist kein Zufall; sie spielt eine entscheidende Rolle bei zahlreichen lebenswichtigen Funktionen, darunter:
Verdauung und Ernährung
Viele Mikroben in unserem Darm helfen, Nahrung zu verdauen, die unser Körper allein nicht verarbeiten könnte. Sie sind essenziell für die Aufnahme von Nährstoffen und produzieren sogar einige Vitamine, die wir benötigen.
Immunsystem
Das Mikrobiom ist auch ein Schlüsselspieler für unser Immunsystem. Es hilft, schädliche Eindringlinge zu bekämpfen, und trainiert unser Immunsystem, zwischen Freund und Feind zu unterscheiden.
Schutz vor Krankheiten
Ein gesundes Mikrobiom kann uns vor verschiedenen Krankheiten schützen, indem es eine Umgebung schafft, die für pathogene Mikroorganismen unwirtlich ist.
Interessanterweise ist die Zusammensetzung unseres Mikrobioms nicht in Stein gemeißelt. Aus der Studie wird deutlich, dass unser Mikrobiom und wir in einer ständigen Wechselwirkung stehen, die unser Wohlbefinden maßgeblich beeinflusst. Die Erkenntnisse des Human Microbiome Project haben gezeigt, dass verschiedene Faktoren, insbesondere Ernährung und Lebensstil einen erheblichen Einfluss darauf haben. Lass uns hierauf im nächsten Abschnitt genauer einsteigen!
Was bringt dein Mikrobiom aus der Balance?
• Antibiotika – denn sie töten nicht nur böse sondern auch nützliche Bakterien
• Medikamente
• Das Chlor in unserem Trinkwasser (ja, aus Hahn UND Flasche) – und auch das im Schwimmbad
• Nahezu alle Fleisch- und Milchprodukte
• Eine fleisch- und fettbetonte Ernährung, weil sie das Wachstum von schädlichen Bakterien fördert
• Verstopfung, da die schädlichen Bakterien dadurch zu lange im Darm bleiben und sich dort zügellos vermehren können
• Gifte wie Zigaretten und Alkohol
• Junkfood mit viel Zucker, Fett und Konservierungsstoffen
• Stress, denn das vegetative Nervensystem kontrolliert auch die Funktion des Darms und führt dann zu Durchfall oder Verstopfung
• Strahlung und Chemotherapie
Daran erkennst du ein gestörtes Mikrobiom
Ernährung und das Mikrobiom: Eine Wechselbeziehung
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unseres Mikrobioms, was wiederum einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Durch die Wahl von Lebensmitteln, die reich an Präbiotika und Probiotika sind, können wir aktiv zu einem gesunden und ausgeglichenen Mikrobiom beitragen. Dieser Bereich der Forschung ist noch relativ jung, aber die bisherigen Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung einer mikrobiomfreundlichen Ernährung für unser Wohlbefinden. In diesem Abschnitt erfährst du wir, wie die Ernährung das Mikrobiom formt und welche Rolle Probiotika und Präbiotika dabei spielen.
Der Einfluss der Ernährung auf die Mikrobiomvielfalt
Die Forschung hat gezeigt, dass eine vielfältige und ausgewogene Ernährung zu einem ebenso vielfältigen Mikrobiom führt. Studien wie die von Xu und Knight (2015) unterstreichen, dass insbesondere pflanzenbasierte Ernährung die Diversität des Mikrobioms fördert. Pflanzliche Lebensmittel sind reich an Ballaststoffen, die als Präbiotika dienen – Nahrungsbestandteile, die von unserem Körper nicht verdaut werden, aber für die nützlichen Darmbakterien als Futter dienen.
Ballaststoffe werden im Darm von bestimmten Bakterienarten fermentiert, was zur Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs) führt. Diese SCFAs haben zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit, darunter die Stärkung der Darmwand, die Senkung des Entzündungsrisikos und die Unterstützung des Immunsystems.
-
Bestseller
Love Your Gut
Bio Daily Biotic Komplex Premium für den Darm: 21 Bakterienstämme plus Bio-Ballaststoffeab 29,90 € -
Set 2x Love Your Gut | Daily Biotic Komplex
2er Pack (=4-Monats-Vorrat) Bio Daily Biotic Komplex Premium für den Darm: 21 Bakterienstämme plus Bio-Ballaststoffe94,90 €99,80 €1.176,89 €1.119,10 € / kg
- “NIH Human Microbiome Project defines normal bacterial makeup of the body”, 13.06.2012, https://www.nih.gov/news-events/news-releases/nih-human-microbiome-project-defines-normal-bacterial-makeup-body [abgerufen am 17.12.2023].
- The Human Microbiome Project Consortium. Structure, function and diversity of the healthy human microbiome. Nature 486, 207–214 (2012). https://doi.org/10.1038/nature11234
- Xu Z, Knight R. Dietary effects on human gut microbiome diversity. British Journal of Nutrition. 2015;113(S1):S1-S5. doi:10.1017/S0007114514004127
- Vijay, A., Valdes, A.M. Role of the gut microbiome in chronic diseases: a narrative review. Eur J Clin Nutr 76, 489–501 (2022). https://doi.org/10.1038/s41430-021-00991-6
- Hill, Colin et al. “Expert consensus document. The International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics consensus statement on the scope and appropriate use of the term probiotic.” Nature reviews. Gastroenterology & hepatology vol. 11,8 (2014): 506-14. doi:10.1038/nrgastro.2014.66
- McFarland, Lynne V et al. “Strain-Specificity and Disease-Specificity of Probiotic Efficacy: A Systematic Review and Meta-Analysis.” Frontiers in medicine vol. 5 124. 7 May. 2018, doi:10.3389/fmed.2018.00124
- Binda, Sylvie et al. “Criteria to Qualify Microorganisms as “Probiotic” in Foods and Dietary Supplements.” Frontiers in microbiology vol. 11 1662. 24 Jul. 2020, doi:10.3389/fmicb.2020.01662
- Lee, Eun-Sook et al. “Probiotics in human health and disease: from nutribiotics to pharmabiotics.” Journal of microbiology (Seoul, Korea) vol. 56,11 (2018): 773-782. doi:10.1007/s12275-018-8293-y
- Davani-Davari, Dorna et al. “Prebiotics: Definition, Types, Sources, Mechanisms, and Clinical Applications.” Foods (Basel, Switzerland) vol. 8,3 92. 9 Mar. 2019, doi:10.3390/foods8030092
- e Vrese, Michael, and J Schrezenmeir. “Probiotics, prebiotics, and synbiotics.” Advances in biochemical engineering/biotechnology vol. 111 (2008): 1-66. doi:10.1007/10_2008_097
- Krumbeck, Janina A et al. “Prebiotics and synbiotics: dietary strategies for improving gut health.” Current opinion in gastroenterology vol. 32,2 (2016): 110-9. doi:10.1097/MOG.0000000000000249
- Mayer, Emeran A et al. “The Gut-Brain Axis.” Annual review of medicine vol. 73 (2022): 439-453. doi:10.1146/annurev-med-042320-014032
- Zheng, Yadong et al. “Understanding the Gut-Brain Axis and Its Therapeutic Implications for Neurodegenerative Disorders.” Nutrients vol. 15,21 4631. 31 Oct. 2023, doi:10.3390/nu15214631
- De Pessemier, Britta et al. “Gut-Skin Axis: Current Knowledge of the Interrelationship between Microbial Dysbiosis and Skin Conditions.” Microorganisms vol. 9,2 353. 11 Feb. 2021, doi:10.3390/microorganisms9020353
- Almand, Austin T et al. “The influence of perceived stress on the human microbiome.” BMC research notes vol. 15,1 193. 3 Jun. 2022, doi:10.1186/s13104-022-06066-4
- Foster, Jane A et al. “Stress & the gut-brain axis: Regulation by the microbiome.” Neurobiology of stress vol. 7 124-136. 19 Mar. 2017, doi:10.1016/j.ynstr.2017.03.001
- Moloney, Rachel D et al. “The microbiome: stress, health and disease.” Mammalian genome : official journal of the International Mammalian Genome Society vol. 25,1-2 (2014): 49-74. doi:10.1007/s00335-013-9488-5
- Molina-Torres, Guadalupe et al. “Stress and the gut microbiota-brain axis.” Behavioural pharmacology vol. 30,2 and 3-Spec Issue (2019): 187-200. doi:10.1097/FBP.0000000000000478
- Ma, Teng et al. “Probiotic consumption relieved human stress and anxiety symptoms possibly via modulating the neuroactive potential of the gut microbiota.” Neurobiology of stress vol. 14 100294. 12 Jan. 2021, doi:10.1016/j.ynstr.2021.100294
- Lorentz, Axel, and Leonie Müller. “Probiotics in the Treatment of Inflammatory Bowel Disease in Adulthood: A Systematic Review.” Journal of gastrointestinal and liver diseases : JGLD vol. 31,1 74-84. 19 Mar. 2022, doi:10.15403/jgld-3936
- Peters BA, Santoro N, Kaplan RC, Qi Q. Spotlight on the Gut Microbiome in Menopause: Current Insights. Int J Womens Health. 2022 Aug 10;14:1059-1072. doi: 10.2147/IJWH.S340491. PMID: 35983178; PMCID: PMC9379122.
- “Gut microbiome-mediated mechanisms in aging-related diseases: are probiotics ready for prime time?” Ren, Jing et al. Frontiers in pharmacology vol. 14 1178596. 1 Jun. 2023, doi:10.3389/fphar.2023.1178596
-
“The role of probiotics on slowing down the aging process.” Şanlibaba, Pınar et al. Acta scientiarum polonorum. Technologia alimentaria vol. 21,1 (2022): 53-66. doi:10.17306/J.AFS.1013
-
“Probiotics may modulate the impact of aging on adults.” Signorini, L et al. Journal of biological regulators and homeostatic agents vol. 34,4 (2020): 1601-1606. doi:10.23812/20-393-L