Einen strahlenden Teint bekommst du mit ein paar einfachen Änderungen in deiner täglichen Routine.
Deine Haut ist Schutzschild, Entgiftungsorgan und ein wichtiger Teil deines Immunsystems. Für einen strahlenden Teint geht es allein also vor allem darum, diese Funktionen zu von innen und außen bestmöglich zu unterstützen.
Es kommt daher darauf an, wie du dich ernährst und wie dein Pflege-Programm aussieht. Bestimmte Nahrungsergänzungen können deine Haut ebenfalls unterstützen.
Die folgenden Tipps für schöne Haut von innen und einen strahlenden Teint können den Unterschied machen:
Glow-Booster Vitamin C
Wenn du Vitamin C bisher nur in Verbindung mit Erkältungen und einer starken Immunabwehr kanntest, dann wirst du staunen, was für ein Wunder Vitamin C für deine Haut bewirken kann.
Vitamin C ist ein essentieller Nährstoff, der neben seiner Bedeutung für dein Immunsystem auch für das Wachstum und die Reparatur des Gewebes in allen Teilen des Körpers, einschließlich der Haut, benötigt wird. Es schützt vor Schäden durch freie Radikale, gleicht den Hautton aus und fördert die Collagenproduktion. Auch die Alterungserscheinungen der menschlichen Haut können durch die Zufuhr von Vitamin C gemildert werden, wie Studien belegen. (1)
Dein Körper kann Vitamin C nicht selbst produzieren. Daher musst du es täglich in ausreichender Menge aufnehmen. Das wirkungsvolle Antioxidans kommt natürlich in Obst und Gemüse vor. Es kann leicht zerstört werden, wenn es mit zu viel Luft, Licht und Hitze in Berührung kommt. Daher solltest du Obst und Gemüse so oft wie möglich frisch und roh verzehren.
Der Referenzwert für die Zufuhr von Vitamin C liegt für Erwachsene liegt bei 80 Milligramm. Wenn du rauchst, viel Sport treibst, viel Stress hast, dich von einer Krankheit erholst, schwanger bist oder stillst, kann dein Bedarf aber deutlich höher sein.
Bedenke bitte bei der Ernährung, dass deine Haut stets das allerletzte Organ im Körper ist, das mit Nährstoffen versorgt wird. Wenn deine Haut also nicht den Glow hat, den du dir wünschst, könnte das daran liegen, dass dein Körper das Vitamin C gerade an anderer Stelle gerade braucht.
Das kann der Fall sein, wenn du rauchst, viel Sport treibst, viel Stress hast, dich von einer Krankheit erholst, schwanger bist oder stillst. Dan brauchst du deutlich mehr Vitamin C. Achte einfach auf die Signale deiner Haut. Ein Zuviel an Vitamin C wird übrigens einfach von deinem Körper ausgeschieden. Darum hab keine Angst, deinen Körper und deine Haut mit diesem Nährstoff so richtig zu verwöhnen.
Die besten Vitamin C-Quellen (Angaben in Vitamin C-Gehalt in Milligramm pro 100g):
Sanddorn | 500 |
Guave, echte | 270 |
Johannisbeere, schwarz | 189 |
Petersilie | 166 |
Paprika, rot | 140 |
Paprika, grün | 139 |
Kiwi | 121 |
Quelle: Rohkostwiki
Die besten Vitamin C-Quellen bei Ogaenics (Angaben in Vitamin C-Gehalt in Milligramm pro Tagesportion):
Healthy Kick |Plant-based Vitamin C | 240 |
Mr Do-It-All | Multivitamin Komplex Men 18+ | 200 |
Mr Do-It-All | Multivitamin Komplex Men 45+ | 88 |
Mrs Do-It-All | Multivitamin Komplex Women 18+ | 80 |
Mrs Do-It-All | Multivitamin Komplex Women 45+ | 80 |
Mrs Do-It-All | Multivitamin Komplex Women 55+ | 80 |
Beauty Base | Skin Hair Nails Komplex | 80 |
Beauty Fuel | Skin Radiance Komplex | 80 |
Body Guard | Immunity Komplex | 80 |
Bei vielen Nahrungsergänzungen auf dem Markt wird übrigens synthetisch hergestelltes Vitamin C verwendet. Dieses wirkt im Körper nicht auf die gleiche Weise wie die natürliche Version. Achte auf das Wort “Ascorbinsäure” in der Zutatenliste, welches der Name für die synthetische Version von Vitamin C ist.
Bei Ogaenics verwenden wir keine synthetischen Vitamine. Unser Vitamin C stammt aus Amla Früchten, die kontrolliert biologisch angebaut und schonend extrahiert werden. Dieses Vitamin C ist, also würdest du die Frucht essen, nur viel konzentrierter in einer einfach zu schluckenden Kapsel. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel “Der große Unterschied, synthetische vs. natürliche Vitamine”
Omega Fettsäuren für einen strahlenden Teint
Neben der Tatsache, dass Fisch eine ausgezeichnete und köstliche Quelle für Protein ist, ist er auch eine natürliche Quelle für die essentielle Fettsäure Omega-3, die für den Zustand unserer Haut wirklich von entscheidender Bedeutung ist. Die besten fetten Fische für einen Omega-3-reichen Speiseplan sind Wildlachs, Thunfisch, Sardinen, Hering und Makrele. Wenn du Vegetarier bist, liegt die beste Omega-3-Quelle in Avocado, Nüssen und Samen. Oder in unseren veganem Skin Omega Komplex Oilalala.
Gute Bakterien für dein Mikrobiom
Wenn deine Haut zu Entzündungen oder Unreinheiten neigt, könnte das an deinem Darm liegen.Möglicherweise ist die Darmflora aus dem Gleichgewicht und schlechte Bakterien haben die Überhand gewonnen. Das verursacht eine unterschwellige chronische Entzündung – eine der Hauptursachen für Pickel und Akne. Wenn du dir eine klarere Haut wünscht brauchst du ein gutes Probiotikum, z.B. unseren LOVE YOUR GUT Daily Biotic-Komplex – der Ogaenics Bestseller unterstützt mit 10 Mrd. guten Bakterien und Inulin das gesunde Mikrobiom von Darm und Haut und ist oftmals ein echter “Game-Changer”.
Durchblutung und Wasser für die Zellen
Ausreichend Bewegung im Tag zu integrieren wird dein Blut in Wallung bringen und eine natürliche Röte auf deine Wangen zaubern. Und keine Sorge, das muss nicht gleich 5 km Joggen jeden Tag bedeuten. Nur zehn Minuten Bewegung reichen. Versuche also einfach, mal eine Bahn- oder Busstation früher auszusteigen und nehme, wo immer es geht, die Treppe statt den Aufzug.
Wasser trinken ist ebenso entscheidend. Denn der einzige Unterschied zwischen einer Rosine und einer Traube ist, dass der Rosine das Wasser entzogen wurde – sie ist dehydriert. Das ist genau das, was den Hautzellen passieren wird, wenn du deine Haut nicht regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgst. Also trinke zwei Liter (ca. acht Gläser) pro Tag – aber bitte verteilt auf den ganzen Tag, nicht alles auf einmal. Du wirst innerhalb weniger Wochen einen großen Unterschied bemerken.
Tausche Kaffee gegen Matcha
Wenn du gern Kaffee trinkst und dir eine schönere Haut wünscht, solltest du den Kaffee gegen Matcha tauschen. Es wurde nämlich wissenschaftlich nachgewiesen, dass Koffein die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol erhöht. Der tägliche Kaffee wirkt außerdem diuretisch, d.h. er schwemmt wertvolle Nährstoffe ungenutzt aus, die deiner Haut dann nicht mehr zur Verfügung stehen.
Ein Matcha Latte ist tausendmal besser für dich. Matcha ist vollgepackt mit Antioxidantien und hilft, die Hautzellen vor äußeren Einflüssen wie Umweltverschmutzung und der Sonne zu schützen.
Desinfiziere den Handydisplay
Ja, der Gedanke ist schrecklich, aber es ist einfach: das iPhone, das du jeden Tag so dicht an dein Gesicht hältst, kann mit mehr Bakterien als eine Toilette besiedelt sein. Stelle daher sicher, dass diese fiesen Keime nicht auf deinem Gesicht landen, wo sie Pickel verursachen und reinige dein Display mehrmals am Tag mit einem antibakteriellen Tuch. Das ist einfach und effektiv.
Reinige Dein Make-up Pinsel
Du hast dein Smartphone gereinigt – jetzt ist es Zeit, deine Make-up Tasche zu überprüfen. Eine aktuelle Studie ergab, dass 72% der Frauen nie ihre Pinsel waschen, obwohl sich hier Schmutz und Bakterien ansammeln, die Pickel verursachen können.
Reinige deine Pinsel alle drei Wochen in lauwarmem Wasser mit einem sanften Reinigungsmittel, um zu verhindern, dass sich Bakterien bilden.
Dusche nicht zu heiß
Nach einem anstrengenden Tag oder am Morgen gibt es nichts Besseres als eine lange, heiße Dusche. Aber die intensive Hitze beschädigt den Säure- und Fettschutzmantel der Haut, erweitert die Blutgefäße und verursacht trockene, rote Haut. Versuche kürzer und weniger heiß zu Duschen und dein Teint wird es dir danken.
Schlafe genug für einen strahlenden Teint
Das mag selbstverständlich erscheinen, aber es heißt aus gutem Grund Schönheitsschlaf. Mindestens sieben Stunden ist Pflicht pro Nacht. Schlafentzug senkt nämlich die Durchblutung der Haut, was zu einem blassen, unglücklich aussehenden Teint führt. Plus: die Haut regeneriert und verjüngt sich über Nacht. Wenn sie dazu nicht genug Zeit hat, kann sie diesen Job auch nicht vollständig ausführen.
Also gehe doch einfach mal eine Stunde Früher als sonst mit einem guten, echten Buch ins Bett (keine Technik bitte), und du wirst in kürzester Zeit mit einem strahlenden Teint belohnt.
Mehr zum Thema Schlaf findest du hier: Die sechs besten Tipps für einen erholsamen Schlaf
Shop the Story
Hat Dir der Artikel gefallen?
(1) Pullar JM, Carr AC, Vissers MCM. The Roles of Vitamin C in Skin Health. Nutrients. 2017; 9(8):866. https://doi.org/10.3390/nu9080866
Osteoporose
www.osteoporose-deutschland.de
Präeklampsie
Khaing, Win et al. “Calcium and Vitamin D Supplementation for Prevention of Preeclampsia: A Systematic Review and Network Meta-Analysis.” Nutrients vol. 9,10 1141. 18 Oct. 2017.
PMS
Thys-Jacobs S, Starkey P, Bernstein D, Tian J; Premenstrual Syndrome Study Group. Calcium carbonate and the premenstrual syndrome: effects on premenstrual and menstrual symptoms. Am J Obstet Gynecol. 1998;179(2):444–452.
Ghanbari Z, Haghollahi F, Shariat M, Foroshani AR, Ashrafi M. Effects of calcium supplement therapy in women with premenstrual syndrome. Taiwan J Obstet Gynecol. 2009;48(2):124–129.
PCOS
Maktabi, Maryam et al. “Magnesium-Zinc-Calcium-Vitamin D Co-supplementation Improves Hormonal Profiles, Biomarkers of Inflammation and Oxidative Stress in Women with Polycystic Ovary Syndrome: a Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial.” Biological trace element research vol. 182,1 (2018): 21-28.
Firouzabadi, Raziah dehghani et al. “Therapeutic effects of calcium & vitamin D supplementation in women with PCOS.” Complementary therapies in clinical practice vol. 18,2 (2012): 85-8. doi:10.1016/j.ctcp.2012.01.005
Körpergewicht
Li, Ping et al. “Effects of calcium supplementation on body weight: a meta-analysis.” The American journal of clinical nutrition vol. 104,5 (2016): 1263-1273.
Bueno, Milena Baptista et al. “Dietary calcium intake and overweight: an epidemiologic view.” Nutrition (Burbank, Los Angeles County, Calif.) vol. 24,11-12 (2008): 1110-5.
Zhu, Wei et al. “Calcium plus vitamin D3 supplementation facilitated fat loss in overweight and obese college students with very-low calcium consumption: a randomized controlled trial.” Nutrition journal vol. 12 8. 8 Jan. 2013.
Darmkrebs
Park, Yikyung et al. “Dairy food, calcium, and risk of cancer in the NIH-AARP Diet and Health Study.” Archives of internal medicine vol. 169,4 (2009): 391-401.
Cho, Eunyoung et al. “Dairy foods, calcium, and colorectal cancer: a pooled analysis of 10 cohort studies.” Journal of the National Cancer Institute vol. 96,13 (2004): 1015-22. doi:10.1093/jnci/djh185
Biasco, G, and G M Paganelli. “European trials on dietary supplementation for cancer prevention.” Annals of the New York Academy of Sciences vol. 889 (1999): 152-6. doi:10.1111/j.1749-6632.1999.tb08733.x
Kampman, E et al. “Calcium, vitamin D, sunshine exposure, dairy products and colon cancer risk (United States).” Cancer causes & control : CCC vol. 11,5 (2000): 459-66. doi:10.1023/a:1008914108739
Hautalterung
Lee, Sang Eun, and Seung Hun Lee. “Skin Barrier and Calcium.” Annals of dermatology vol. 30,3 (2018): 265-275. doi:10.5021/ad.2018.30.3.265