Hyaluron Kapseln – Wirken sie wirklich? Alles zu Benefits, Studien und worauf du achten solltest.
Hyaluron Kapseln – Das Beauty-Molekül für Haut & Gelenke
Hyaluronsäure ist eines der gefragtesten Wirkstoffe in der Hautpflege und Gelenkgesundheit. Sie ist bekannt dafür, große Mengen Wasser zu binden und so Haut, Bindegewebe und Gelenke geschmeidig zu halten. Neben Cremes und Seren erfreuen sich Hyaluron Kapseln wachsender Beliebtheit, da sie eine systemische Wirkung entfalten und nicht nur oberflächlich wirken. Doch sind sie wirklich effektiver? Welche Unterschiede gibt es bei der Anwendung? Und worauf sollte man beim Kauf achten? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Hyaluron Kapseln wissen musst.
Was ist Hyaluronsäure und wie wirkt sie im Körper?
Hyaluronsäure ist ein natürlich vorkommendes Zuckermolekül, das im gesamten Körper zu finden ist. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Wasser zu binden, wodurch sie eine entscheidende Rolle für die Hautfeuchtigkeit, die Elastizität des Gewebes und die Gleitfähigkeit der Gelenke spielt. Besonders in jungen Jahren ist der Hyaluronspiegel hoch, doch mit zunehmendem Alter nimmt er kontinuierlich ab. Dies führt dazu, dass die Haut an Spannkraft verliert, Gelenke anfälliger für Abnutzung werden und trockene Augen häufiger auftreten. Genau hier setzen Hyaluron Kapseln an, um den Körper von innen heraus mit diesem essenziellen Stoff zu versorgen.
Die Benefits von Hyaluronsäure

Hyaluronsäure bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Haut, Gelenke und das allgemeine Wohlbefinden:
- Feuchtigkeitsspeicherung: Bindet große Mengen Wasser und hält Haut und Gewebe hydratisiert.
- Anti-Aging-Effekt: Unterstützt die Hautelastizität, reduziert Falten und verleiht ein jugendliches Aussehen.
- Gelenkgesundheit: Fördert die Gleitfähigkeit der Gelenke und kann Arthrose-Symptome lindern.
- Unterstützung des Bindegewebes: Stärkt Sehnen, Bänder und das Stützgewebe der Haut.
- Förderung der Wundheilung: Beschleunigt den Heilungsprozess von Hautverletzungen.
- Schutz vor oxidativem Stress: Kann die Haut vor freien Radikalen und Umweltschäden schützen.
- Linderung trockener Augen: Hilft bei der Stabilisierung des Tränenfilms und reduziert Augentrockenheit.
- Unterstützung der Mund- und Zahngesundheit: Fördert die Feuchtigkeit der Schleimhäute im Mundraum.
Das sagt die Wissenschaft zur Wirkung von Hyaluron-Kapseln
Die Wirkung von oral eingenommener Hyaluronsäure ist wissenschaftlich gut untersucht – insbesondere bezüglich ihrer Effekte auf die Hautgesundheit.
Eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie zeigte, dass eine tägliche Einnahme von 120 mg Hyaluronsäure über 12 Wochen die Hautfeuchtigkeit deutlich verbessern und Falten sichtbar reduzieren konnte (PubMed). Auch eine andere klinische Studie bestätigte, dass bereits nach 4–8 Wochen eine merkliche Verbesserung der Hautfeuchtigkeit erzielt wurde (PubMed).
Bezüglich der Gelenkgesundheit stammen die meisten positiven Ergebnisse aktuell aus Studien zu Hyaluronsäure-Injektionen direkt ins Gelenk, etwa bei Arthrose. Zur Wirkung oral eingenommener Hyaluronsäure auf die Gelenke sind bislang noch wenige aussagekräftige Studien verfügbar – hier besteht weiterer Forschungsbedarf (PubMed Central).
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die orale Einnahme von Hyaluronsäure-Kapseln kann insbesondere der Haut spürbar guttun, während die Wirkung auf Gelenke vielversprechend ist, aber noch stärker untersucht werden sollte.
Hochmolekulare vs. niedermolekulare Hyaluronsäure – Welche ist besser?
Die natürliche Hyaluronsäure im menschlichen Körper hat eine Molekülgröße zwischen 2.500 kDa und 10.000 kDa, was sie deutlich größer macht als viele in Kosmetika oder Nahrungsergänzungsmitteln verwendete Formen. Diese große Molekülstruktur sorgt für eine langanhaltende Feuchtigkeitsbindung, ist aber auch der Grund, warum sie in ihrer natürlichen Form nicht tief in die Haut eindringen kann.
Hochmolekulare Hyaluronsäure (>1.000 kDa) verbleibt als Kosmetikprodukt in den oberen Hautschichten und bildet dort eine schützende Barriere, die Feuchtigkeit speichert. Sie ist bei innerlicher Anwendung in Form von Hyaluron Kapseln besonders gut für die Gelenkschmierung und langfristige Befeuchtung der Haut von innen geeignet, da sie langsam abgebaut wird und somit länger wirkt.
Niedermolekulare Hyaluronsäure (<500 kDa) hingegen kann als Kosmetikprodukt von außen in tiefere Hautschichten eindringen und dort schneller aufgenommen werden. Sie ist zwar wirksam, wird jedoch schneller verstoffwechselt und hat daher eine kürzere Wirkungsdauer.
Die ideale Wahl hängt vom gewünschten Effekt ab. Wer langfristige Ergebnisse für Gelenke und Haut wünscht, sollte auf hochmolekulare Hyaluronsäure setzen. Niedermolekulare Varianten können in Kosmetikprodukten in Kombination mit anderen Wirkstoffen sinnvoll sein, um bestimmte Hautbereiche gezielt von außen zusätzlich mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Herstellung von Hyaluronsäure – Woher stammt sie wirklich?
Tierische Hyaluronsäure
Bei dieser traditionellen Methode wird Hyaluronsäure aus den Hahnenkämmen von Geflügel oder den Augen von Kühen extrahiert. Das Gewebe wird mechanisch zerkleinert, enzymatisch aufgeschlossen und anschließend durch verschiedene Filtrationsprozesse gereinigt. Das resultierende Hyaluron ist hochmolekular, jedoch kann die Qualität stark schwanken. Zudem ist diese Methode ethisch problematisch und nicht nachhaltig, da sie auf der Massentierhaltung basiert.
Hyaluronsäure aus bakterieller Fermentation
Diese moderne Methode setzt auf genetisch modifizierte Bakterien, meist Streptococcus equi, die in einem kontrollierten Fermentationsprozess auf dem Träger Weizen, Soja oder einem synthetischen Substrat Hyaluronsäure produzieren. Die Bakterien werden in Nährlösungen kultiviert, wobei sie Hyaluronsäure als Stoffwechselprodukt abgeben. Diese wird anschließend aus der Lösung isoliert, gereinigt und getrocknet. Das Problem hierbei ist der häufige Einsatz von Gentechnik beid en Bakterien, was ethische Bedenken aufwirft. Zudem sind chemische Rückstände aus dem Produktionsprozess nicht immer vermeidbar.
Pflanzliche Hyaluronsäure (Tremella-Pilz, GreenIuronic)
Eine besonders nachhaltige und ethisch unbedenkliche Methode ist die Gewinnung aus dem Tremella-Pilz. Dieser Pilz enthält von Natur aus Hyaluronsäure mit einer hohen Bioverfügbarkeit. Die Gewinnung erfolgt durch Heißwasserextraktion, gefolgt von einem Filtrations- und Trocknungsprozess. GreenIuronic nutzt diese Methode, um eine rein pflanzliche und umweltfreundliche Alternative zu bieten, die sich durch hohe Reinheit und Wirksamkeit auszeichnet.
Hyaluron Kapseln vs. Seren und Cremes – Was wirkt wirklich?
Hyaluron ist nicht nur in Kapselform erhältlich, sondern auch in Cremes und Seren. Doch gibt es große Unterschiede in der Wirkung:
Hyaluron Kapseln vs. Seren & Cremes – Was wirkt wirklich?
Kriterium | Cremes & Seren (äußere Anwendung) |
Hyaluron Kapseln (innere Anwendung) |
Wirkweise | Oberflächliche Feuchtigkeitsbindung, kurzfristiger Effekt | Systemische Wirkung über den Blutkreislauf |
Langfristige Wirkung | Nein | Ja |
Einfluss auf Gelenke & Bindegewebe | Nein | Ja |
Hydratationstiefe | Begrenzte Wirkung auf obere Hautschichten | Feuchtigkeitsversorgung von innen heraus |
Ethische Nachhaltigkeit | Abhängig von Inhaltsstoffen | Hoch bei veganen Kapseln (z. B. GreenIuronic) |
Warum Hyaluron Kapseln die bessere Wahl sind
Hyaluron Kapseln bieten einen entscheidenden Vorteil gegenüber Seren und Cremes, da sie von innen heraus wirken und den gesamten Körper mit Feuchtigkeit versorgen. Während Seren und Cremes lediglich die oberen Hautschichten befeuchten und einen temporären Glättungseffekt bieten, entfalten Kapseln eine systemische Wirkung. Sie gelangen über den Blutkreislauf in tiefere Hautschichten, Gelenke, Bindegewebe und Augen, wo sie langfristig zur Regeneration beitragen. Zudem unterstützen sie die körpereigene Hyaluronsäureproduktion, was die Feuchtigkeitsversorgung nachhaltig verbessert. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Anwendung – während Seren und Cremes mehrmals täglich aufgetragen werden müssen, genügt bei Kapseln eine regelmäßige Einnahme, um eine gleichmäßige Versorgung sicherzustellen.
Fazit
Wer langfristig gesunde Haut und Gelenke erhalten möchte, kommt um eine gezielte Versorgung mit Hyaluronsäure nicht herum. Während Seren und Cremes nur oberflächlich wirken, bieten Hyaluron Kapseln eine umfassende Feuchtigkeitsversorgung von innen. Besonders wichtig ist dabei die Wahl der richtigen Hyaluronsäure. GreenIuronic ist durch die pflanzliche Herkunft, seine hohe Bioverfügbarkeit und die ethisch unbedenkliche Herstellung die beste Wahl für alle, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.
In diesen Ogaenics Produkten findest du GreenIuronic® Hyaluronsäure in Bio-Qualität
-
Bestseller
Beauty Fuel
Pflanzliche 4-in-1 Formel mit GreenIuronic® Hyaluronsäure für pralle Feuchtigkeit, straffe Konturen und Glow von innen69,90 €2.306,93 € / kg
-
Set 2x Beauty Fuel | Skin Radiance Komplex
2er-Pack Bio Skin Radiance Komplex – mit Greenluronic® für mehr Feuchtigkeit, Glow und Slow Aging von innen118,90 €139,80 €2.306,93 €1.962,05 € / kg
-
Walker, Kendra, et al. “Hyaluronic Acid.” StatPearls, StatPearls Publishing, 3 July 2023.
-
Iaconisi GN, Lunetti P, Gallo N, Cappello AR, Fiermonte G, Dolce V, Capobianco L. „Hyaluronic Acid: A Powerful Biomolecule with Wide-Ranging Applications-A Comprehensive Review.“ Int J Mol Sci. 2023 Jun 18;24(12):10296. doi: 10.3390/ijms241210296. PMID: 37373443; PMCID: PMC10299688.
-
Hsu, Tzu-Fang et al. “Oral Hyaluronan Relieves Wrinkles and Improves Dry Skin: A 12-Week Double-Blinded, Placebo-Controlled Study.” Nutrients vol. 13,7 2220. 28 Jun. 2021, doi:10.3390/nu13072220
-
Gao YR, Wang RP, Zhang L, Fan Y, Luan J, Liu Z, Yuan C. „Oral administration of hyaluronic acid to improve skin conditions via a randomized double-blind clinical test.“ Skin Res Technol. 2023 Nov;29(11):e13531. doi: 10.1111/srt.13531. PMID: 38009035; PMCID: PMC10661223.
- Göllner, Imke et al. “Ingestion of an Oral Hyaluronan Solution Improves Skin Hydration, Wrinkle Reduction, Elasticity, and Skin Roughness: Results of a Clinical Study.” Journal of evidence-based complementary & alternative medicine vol. 22,4 (2017): 816-823. doi:10.1177/2156587217743640
- Moskowitz, R W. “Hyaluronic acid supplementation.” Current rheumatology reports vol. 2,6 (2000): 466-71. doi:10.1007/s11926-000-0022-x
- Papakonstantinou, Eleni et al. “Hyaluronic acid: A key molecule in skin aging.” Dermato-endocrinology vol. 4,3 (2012): 253-8. doi:10.4161/derm.21923
- Bravo, Bruna et al. “Benefits of topical hyaluronic acid for skin quality and signs of skin aging: From literature review to clinical evidence.” Dermatologic therapy vol. 35,12 (2022): e15903. doi:10.1111/dth.15903
-
Santilli, Valter et al. “Hyaluronic acid in the management of osteoarthritis: injection therapies innovations.” Clinical cases in mineral and bone metabolism : the official journal of the Italian Society of Osteoporosis, Mineral Metabolism, and Skeletal Diseases vol. 13,2 (2016): 131-134. doi:10.11138/ccmbm/2016.13.2.131